Vogelvoliere außen mit Schutzhaus
Vogelvoliere für Außen mit Schutzhaus. In diesem Ratgeber geben wir hilfreiche Tipps zur Außen-Vogelvoliere mit Schutzhaus.
Showing all 6 results
Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel
Möchten Sie Ihre gefiederten Freunde sicher und komfortabel halten? Dann ist eine Vogelvoliere außen mit Schutzhaus sicherlich eine gute Alternative. Durch den außereichenden Platz können Sie eine artgerechte Haltung gewährleisten und sich sicher sein, dass die Tiere immer geschützt sind. Informieren Sie sich bei uns über die Außenvoliere mit Schutzhaus und Schleuse.
Was ist eine Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel?
Eine Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel ist ein Ort, an dem Tiere artgerecht und mit dem Schutz vor Feinden und der Witterung gehalten werden. Das heißt, die Voliere wird mit einem Schutzraum ausgestattet, der allen Tieren ausreichend Sicherheit bietet. Durch eine Schleuse können die Tiere den Schutzraum betreten. Es ist Vogelbesitzern so möglich, die Tiere bei allen Witterungen im Außenbereich zu halten. Vor dem Kauf einer Voliere sollten Sie sich jedoch genauer über die Größe informieren.
Vor- und Nachteile Vogelvoliere außen mit Schutzhaus
Wer eine Vogelvoliere außen mit Schutzhaus kaufen möchte, sollte sich vorab über Vorteile und Nachteile informieren, um auch wirklich eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Zu bedenken ist immer, dass eine Vogelvoliere außen für den Winter geeignet sein sollte. Das Gleiche gilt für das Schutzhaus.
Voliere mit Schutzhaus Vorteile:
- Ausreichend Platz für alle Tiere
- Artgerechte Haltung
- Schutz vor Feinden dank des Schutzhauses
- Kein Dreck in der Wohnung
Voliere mit Schutzhaus Nachteile:
- Höhere Kosten
- Mehr Arbeit bei der Reinigung
- Man braucht mehr Platz
Vor allem die artgerechte Haltung sollte man als Vogelbesitzer in den Vordergrund stellen. Wichtig ist natürlich, dass ausreichend Platz im Garten für eine Voliere mit Schutzhaus vorhanden ist.
Was kostet eine Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel?
Die Kosten lassen sich nicht pauschalisieren. Wer eine Vogelvoliere außen mit Schutzhaus kaufen möchte, darf natürlich die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten bedenken. Die Anschaffungskosten richtet sich zum einem nach der Größe der Voliere mit Schutzhaus und zum anderen nach den Materialien.
Man darf aber mindestens mit 500 – 1000 Euro für kleinere Volieren mit Schutzhaus berechnen. Außerdem kommt zu diesem Preis die Einrichtung hinzu. Auch diese kann je nach Auswahl und Masse teurer werden. Die laufenden Kosten beziehen sich auf Vogelsand, Futter und Instandhaltung.
Was man bei einer Vogelvoliere außen mit Schutzhaus beachten muss
Wer nach einer Vogelvoliere mit Schutzhaus sucht, der sollte sich vorab einige Gedanken machen. Ein schneller Kauf führt meist zu Fehlentscheidungen, die dann wiederum die artgerechte Haltung der Tiere gefährden kann. Wichtig ist, dass sich die Tiere in der Vogelvoliere außen mit Schutzhaus wohlfühlen. Um genau diesen Part zu erreichen, sollten Sie sich vorab überlegen, welche der Tiere nun wirklich in der Voliere einziehen. Halten Sie Papageien, Wellensittiche oder sogar verschiedene Arten? Auf die Größe der Voliere werden wir gleich noch einmal eingehen. Grundlegend ist es sehr wichtig, dass Schutzhaus und auch Voliere ausreichend Platz bieten. Deswegen ist es ratsam, sich vorher zu informieren, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit sich die Tiere in dem Schutzhaus und der Voliere wohlfühlen. Ein besonderer Punkt ist die Frage nach der Überwinterung? Wer keine Möglichkeit sieht, die Tiere in den Innenbereich zur Überwinterung zu bringen, sollte das Schutzhaus entsprechend so gestalten, dass die Tiere dort einen ruhigen und angenehmen Winter verbringen können.
Welches Material für eine Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel?
Die Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel zu gestalten ist nicht sonderlich schwer. Grundlegend besteht eine Voliere immer aus Holz oder Aluminium. Diese Materialien werden als Grundgerüste verwendet. Empfehlenswert ist Hartholz, gerade wenn Sie vorhaben Papageien zu halten. Die Vögel haben sehr starke Schnäbel, welche sie leicht als Werkzeug einsetzen können und gerne das Holz bearbeiten. Der Volieredraht hingegen darf nur einen gewissen Durchmesser haben. Bei kleineren Vogelarten ist der Durchmesser bei rund 1 mm anzusetzen. Bei der Auswahl des Volieredraht für die Außenvoliere mit Schutzhaus sollten Sie auf unbeschichtete Materialien setzen.
Kommen wir zum Schutzhaus. Dieses kann ebenfalls eigenständig errichtet werden. In einem Bausatz bekommen Nutzer meist ein fertiges Gartenhaus geliefert. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, das Schutzhaus entsprechend aus einem Gartenhaus Bausatz zu fertigen. Bedenken darf man jedoch, dass die dünnen Holzwände eine Isolierung benötigen.
Wie groß ist eine Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel?
Die Größe der Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel richtet sich nach der Art der Tiere. Ein Wellensittich braucht weniger Platz als ein Papagei. Jedoch sollte man versuchen, die Voliere so umfangreich wie möglich zu gestalten. Das gilt natürlich auch für das Schutzhaus. Wer ein Wellensittichpaar halten möchte, der sollte beispielsweise eine Mindestgröße von 1,5 m x 1 m x 1 m nicht unterschreiten.
Bei einem Nymphensittich sollte die Voliere sogar 2 m nicht unterschreiten. Informieren Sie sich vor dem Kauf der Außenvoliere mit Schutzhaus für Vögel unbedingt über die Mindestmaße. Das Schutzhaus darf entsprechend die gleichen Größen aufweisen.
Weitere Ratgeber und Informationen auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf von Zimmervolieren für Vögel auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf einer Außenvoliere auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf einer Vogelvoliere XXL auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf eines Voliere-Bausatz auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf der Vogelvoliere Einrichtung auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf eines Vogelkäfig auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Vogelhaus Kaufen auf Vogelvoliere.org
Ratgeber zum Kauf von Vogelfutter für Ziervögel auf Vogelvoliere.org
Unser Ziervogel Ratgeber auf Vogelvoliere.org
Unser Ziervogel Magazin auf Vogelvoliere.org